Scheidung

Änderungen der Düsseldorfer Tabelle 2025

Mit der Düsseldorfer Tabelle 2025 hat das OLG Düsseldorf eine moderate Anpassung der Bedarfssätze vorgenommen, die auf einer leichten Erhöhung des Mindestunterhalts basiert. Diese Anpassungen entsprechen den Vorgaben der neuen Mindestunterhaltsverordnung. Im Folgenden fassen wir die wesentlichen Änderungen zusammen: Moderate Erhöhung der Bedarfssätze Die Anpassungen der Bedarfssätze für 2025 sind im Vergleich zum Vorjahr deutlich […]

Änderungen der Düsseldorfer Tabelle 2025 Weiterlesen »

Anpassung der Leitlinien des OLG Celle 2024

Für das Jahr 2024 hat das OLG Celle neue Leitlinien veröffentlicht. Die Bedarfssätze für Kinder wurden erhöht, basierend auf der neuen Düsseldorfer Tabelle, die in den Leitlinien enthalten ist. Diese Erhöhungen werden mit dem Kindergeld verrechnet, das seit Anfang 2023 einheitlich bei 250 Euro liegt. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Der

Anpassung der Leitlinien des OLG Celle 2024 Weiterlesen »

Onlinescheidung verstehen

Egal wie die Mandatsanbahnung erfolgt, ob online oder persönlich, eine Scheidung findet in Präsenz vor dem Familiengericht statt. Die persönliche Anwesenheit beider Eheleute lässt sich i.d.R. nicht vermeiden. Eine Scheidung wird vom Gericht nicht online durchgeführt.  Wir beraten Sie zu allen familienrechtlichen Themen. Rufen Sie uns an. Wenn der Scheidungsbeschluss vom Familiengericht ausgesprochen wird, müssen

Onlinescheidung verstehen Weiterlesen »

Die Scheidungsdauer wird von einigen Faktoren beeinflusst

Die fünf Faktoren der Scheidungsdauer

Viele Scheidungswillige möchten beim Erstberatungsgespräch gerne wissen, wie lange eine Scheidung dauert. Die Zeitspanne bis zur rechtskräftigen Ehescheidung ist individuell sehr unterschiedlich. Auf die Dauer des Scheidungsverfahrens haben fünf Punkten entscheidenden Einfluss. Die Scheidungsdauer beschreibt dabei die Dauer des Scheidungsverfahren. Einfluss auf die Dauer einer Scheidung haben dabei folgende Faktoren: Scheidungsdauer Faktor 1 – Voraussetzungen

Die fünf Faktoren der Scheidungsdauer Weiterlesen »

Wie das Trennungsjahr funktioniert

Die Eingehung einer Ehe hat weitreichende rechtliche Folgen. Die Ehe kann nur durch einen Beschluss des Familiengerichts geschieden werden. Start der Trennung Nach der Formulierung im Gesetz leben Ehegatten getrennt, wenn zwischen ihnen keine häusliche Gemeinschaft mehr besteht und ein Ehegatte sie erkennbar nicht herstellen will, weil er die eheliche Lebensgemeinschaft ablehnt. Die Trennung ist

Wie das Trennungsjahr funktioniert Weiterlesen »

Utreil vom Bundesgerichtshof zur Fortschreibung der Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle hochrechnen

An der Düsseldorfer Tabelle orientiert sich die Höhe des zu leistenden Kindesunterhaltes. Die Tabelle endete bisher bei einer Einkommensobergrenze von bis zu 5.500 Euro netto. Wer mit seinem Einkommen über dieser Grenze lag, musste nur in seltenen Ausnahmefällen einen höheren Unterhalt zahlen. Dies hat sich durch ein neues Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) geändert. Es ist

Düsseldorfer Tabelle hochrechnen Weiterlesen »

Scheidung leicht gemacht

Wir ermöglichen Ihnen eine Scheidung ohne Anwaltsbesuch. Frau Rechtsanwältin Jutta Beukenberg gestaltet Ihre Scheidung so leicht wie möglich. Jutta Beukenberg ist seit mehr als 25 Jahren auf dem Gebiet des Familienrechts tätig und sie war eine der ersten im Amtsgerichtsbezirk Hannover zugelassenen Fachanwältinnen für Familienrecht. Neben fundierten Rechtskenntnissen stehen menschliche Kompetenz aber auch notwendige Klarheit

Scheidung leicht gemacht Weiterlesen »

Pandemie – Umgangsrecht und Betreuung

Anfang 2020 breitet sich eine ansteckende Krankheit auf der ganzen Welt aus und es kommt zu einer Pandemie. Um Ansteckung zu vermeiden, empfehlen Experten, dass so viele Personen wie möglich zu Hause bleiben und die Menschen Abstand zueinander halten sollen. Pandemie und Umgangsrecht Die auferlegten Einschränkungen stellen auch getrennt lebende Eltern vor Herausforderungen. Die Gefahr

Pandemie – Umgangsrecht und Betreuung Weiterlesen »

Wie der Geburtsname und Familienname entsteht

Jeder deutsche Bürger hat das Recht auf einen Vor- und Nachnamen. Den Vornamen suchen die Eltern aus. Der Nachname bzw. der Geburtsname ergibt sich aus den Nachnamen der Eltern oder dem gemeinsamen Ehenamen. Dieser kann im Laufe des Lebens verändern durch eine Eheschließung, Scheidung oder Wiederheirat. Nachname bei Geburt Folgende Möglichkeiten schreibt der Gesetzgeber bei

Wie der Geburtsname und Familienname entsteht Weiterlesen »

Wohin mit dem Hausrat bei Trennung und Scheidung

Das Familienauto, ein Haustier, sowie sämtliche für den gemeinsamen Haushalt angeschafften Gegenstände gehören zum Hausrat in einer Ehe. Wohin damit bei einer Trennung? Gegenstände des Hausrats sollten Sie und Ihr Partner selbst untereinander aufteilen. Sind Sie nicht in der Lage sich zu einigen, sollten Sie viel Geduld einplanen, die Alternative ist nämlich meist sehr langwierig.

Wohin mit dem Hausrat bei Trennung und Scheidung Weiterlesen »